Der Kindergarten Dr.-Hans-Kloepfer-Weg ist ein allgemeiner dreigruppiger Kindergarten. Derzeit werden im Kindergarten Kloepferweg zwei alterserweiterte Gruppen und eine Halbtagesgruppe geführt. Die alterserweiterte Gruppe bietet Platz für Kinder ab dem 18. Lebensmonat. In jeder Gruppe können neben 14 Kindern ab dem 3. Lebensjahr zusätzlich drei Kinder ab eineinhalb Jahren aufgenommen werden. Je eine Kindergartenpädagogin und eine Kinderbetreuerin arbeiten in jeder Gruppe. Seit Jänner 2009 bekommen Kinder mit albanischer Erstsprache einmal wöchentlich Unterstützung durch eine muttersprachliche Sprachberaterin in der Erstsprache Albanisch. Aus diesem Grund ist Sprachförderung ein Schwerpunkt unseres Hauses. Für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen gibt es die Möglichkeit einer Integrativen Zusatzbetreuung (IZB). Die Höhe des Kindergartenbeitrages wird vom Land Steiermark vorgegeben. Unter Vorlage bestimmter Einkommensnachweise ist es aber möglich, für Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr um Beihilfe anzusuchen. Das letzte Kindergartenjahr (vor Schuleintritt) ist in einem Ausmaß von 30 Stunden (Halbtagesplatz) kostenlos.
Dr.-Hans-Kloepfer-Weg 8 8530 Deutschlandsberg
Im Kindergarten Bad Gams werden drei Gruppen für Kinder bis zum Schuleintritt angeboten. Schon seit mehr als 30 Jahren gibt es in Bad Gams einen Kindergarten. Die ersten Kindergartenkinder wurden in einem adaptierten Raum der Volksschule betreut. Der Bedarf an Kindergartenplätzen nahm enorm zu, daher wurde unter Bgm Ernst Schauperl ein neues Kindergartengebäude gebaut und 1979 eröffnet. Seit September 2001 wird die Betreuung unserer Kleinen mit viel Einfühlungsvermögen und Fürsorge vom Verein WIKI Graz geführt. Mittlerweile werden in 4 Gruppen insgesamt 80 Kinder von fachkundigen Kindergartenpädagoginnen betreut. Wir freuen uns, dass wir neben zwei Halbtagesgruppen und einer Ganztagesgruppe auch eine liebevolle Versorgung von Kleinkindern, ab einem Alter von 3 Monaten, in einer Kinderkrippe anbieten können.
Bad Gams 2, 8524 Bad Gams
Der Kindergarten wird mit drei Gruppen geführt. In diesem Kindergarten gibt es zwei alterserweiterte Ganztagesgruppen und eine Halbtagesgruppe (Kinder ab dem 3. Lebensjahr). Die alterserweiterte Ganztagesgruppe bietet Platz für Kinder ab dem 18. Lebensmonat. In jeder Gruppe können neben 14 Kindern ab dem 3. Lebensjahr zusätzlich drei Kinder ab eineinhalb Jahren aufgenommen werden. Der Kindergarten Erlenweg verfügt über einen großen parkähnlichen Garten mit vielen Spielmöglichkeiten. Das Mittagessen (dreigängiges Menü) kommt täglich frisch gekocht. Das pädagogische Konzept sieht vor, dass die zu betreuenden Kinder täglich (auch bei Schlechtwetter – außer bei Gewitter) im Freien sind! Der Garten hat für den Kindergarten Erlenweg einen besonderen Stellenwert! Die Kinder sind Naturforscher, Sportler, Gärtner usw. Dazu werden verschiedene Aktivitäten und Pflanzenprojekte angeboten, unter anderem hat man auch am internationalen Blumenschmuckwettbewerb „Entente Florale“ teilgenommen. Die Höhe des Kindergartenbeitrages wird vom Land Steiermark vorgegeben. Unter Vorlage bestimmter Einkommensnachweise ist es aber möglich, für Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr um Beihilfe anzusuchen. Das letzte Kindergartenjahr (vor Schuleintritt) ist in einem Ausmaß von 30 Stunden (Halbtagesplatz) gratis.
Erlenweg 9 8530 Deutschlandsberg
Was uns wichtig ist: Jedes Kind wird mit seinen Stärken und Schwächen in der Gruppe angenommen und wir möchten den Kindern Raum und Zeit geben ihre Gefühle auszuleben. Persönlichkeitsentfaltung, Alltagsbewältigung, das Erlangen sozialer Kompetenzen und das Lernen mit allen Sinnen bilden die Schwerpunkte in unserer Arbeit. Ein weiteres Angebot ist unser Wahrnehmungsraum „Sinnderella“. Er erleichtert Kindern mit Wahrnehmungsproblemen eine gezielte Auseinandersetzung mit Sinneseindrücken. Dieser Kindergarten bietet drei Integrationsgruppen an. In jeder Gruppe finden maximal dreizehn Kinder neben maximal sechs Kindern mit besonderen Bedürfnissen Platz. Je ein(e) SonderkindergartenpädagogIn, ein(e) KindergartenpädagogIn sowie ein(e) KindergartenbetreuerIn arbeiten pro Gruppe mit den Kindern. Die Höhe des Kindergartenbeitrages wird vom Land Steiermark vorgegeben. Unter Vorlage bestimmter Einkommensnachweise ist es aber möglich, für Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr um Beihilfe anzusuchen. Das letzte Kindergartenjahr (vor Schuleintritt) ist in einem Ausmaß von 30 Stunden (Halbtagesplatz) gratis.
Klaus-Ziegler-Allee 11 8530 Deutschlandsberg
Der Kindergarten Kloster ist ein eingruppiger Kindergarten für Kinder ab dem 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt. In einer nach dem Vorbild Maria Montessoris angelehnten pädagogischen Umgebung achten wir auf eine besonders respektvolle und wertschätzende Beziehung zu unseren Kleinen. Bewegung, Kreativität und ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung sind wichtige Schwerpunkte unserer Arbeit. Unser Waldkindergarten bietet den Kindern kostbare Sinneserfahrungen mitten in der Natur und lädt die Kinder dazu ein, als Umweltforscher und Entdecker spielerisch tätig zu sein. Die enge Zusammenarbeit mit der örtlichen Volksschule im Rahmen unseres Übergangsprojektes „Kindergarten- Schule“ hat sich sehr bewährt und ermöglicht unseren Schulanfängern einen sanften Übergang in eine ihnen vertraute Umgebung. Als Wahlkindergarten besuchen uns auch Kinder aus benachbarten Gemeinden.
Klosterwinkel 42a 8530 Deutschlandsberg
Ziele und Schwerpunkte aus der Montessoripädagogik: Unter dem Aspekt „Hilf mir, es selbst zu tun“, unterstützen wir die Kinder in deren Fantasien, Vorstellungen, Interessen und Bedürfnissen. Wir möchten sie auch für Dingen begeistern, neue Interessen wecken und ihnen einen guten Selbstwert mitgeben.“ Ich bin gut, so wie ich bin, mit dem was ich kann“! Eigenständigkeit erlangen, Wertschätzung mir und Anderen gegenüber, sowie ein respektvolles Miteinander sind uns besonders wichtig. Musik, Rhythmik, Kreativität, Bewegung sowie einhalten bestimmter Regeln im Tagesablauf werden täglich angeboten und mit Hilfe unterschiedlichsten Sinnesmaterialen spielerisch erlernt. Der Jahreskreislauf mit seinen unterschiedlichsten Festen, Beobachtungen der wandelnden Jahreszeiten sind ein fixer Bestandteil unseres pädagogischen Angebotes. Die Kinder haben Zeit Kontakte zu knüpfen, Beziehungen aufzubauen, eigenständig zu spielen und das alles in einer ruhigen, entspannten Atmosphäre. Der Kindergarten Pitschgau ist eine wichtige, familienergänzende Einrichtung, die für jedes Kind altersadäquate Entwicklungsimpulse setzt.
Hörmsdorf 211, 8552 Eibiswald
Wir möchten mit unserem Angebot, eine Lernumgebung schaffen, in der jedes Kind seine vorhandenen Potentiale bestmöglich entwickeln kann. Es ist uns wichtig, die Individualität jeden einzelnen Kindes zu achten. Deshalb gibt es kein Lern-Programm, das alle Kinder durchlaufen. Individuelle Betreuung bedeutet für uns, das Kind dort abzuholen wo es in seiner Entwicklung steht. Gegenseitige Wertschätzung und Respekt haben in unserer Arbeit mit den Kindern einen hohen Stellenwert. Der empathische Umgang miteinander, sowie eine bedürfnisorientierte Gesprächskultur und Vermittlung positiver Konfliktbewältigung, welche wir in unserem Hause leben und vermitteln, sind für uns wichtige Basis, das Kind in seiner Selbstkompetenz zu stärken. Soziale und emotionale Kompetenzen sind Voraussetzung für erfolgreiches Lernen und finden diesbezüglich in unserem pädagogischen Angebot besonderes Augenmerk. Neben der Förderung von Bildungsinhalten des Bildungsrahmenplanes, sind weitere Eckpfeiler unseres Tuns stark von der Montessoripädagogik und Gesprächsmethodik der GFK (Gewaltfreie Kommunikation von Marshall Rosenberg) geprägt.
8553 Sankt Oswald 35
8552 Eibiswald 234
8552 Eibiswald 55
Feisternitz 149/2, 8552 Eibiswald
Schulgasse 5, A-8523 Frauental a.d.L.
Unser Kindergarten wird 3 gruppig geführt ud bietet auch eine Nachmittagsbetreuung mit Mittagessen an. Somit können bis zu 75 Kinder qualitätvolle Bildung erfahren.
Oberer Markt 4a, 8522 Groß-St.Florian
Die Schwerpunkte unserer Arbeit Der bundesländerübergreifende Bildungsrahmenplan beinhaltet Bildungsbereiche, -ziele und –inhalte, die wir in unseren Alltag mit einbeziehen: a) Emotionen und soziale Beziehungen b) Ethik und Gesellschaft c) Sprache und Kommunikation d) Bewegung und Gesundheit e) Ästhetik und Gestaltung f) Natur und Technik Die Methode der Durchführung obliegt den persönlichen Kompetenzen des pädagogischen Teams. Wir wählen jährlich ein Thema, das sich in allen Bildungsbereichen wiederfindet und welches einen roten Faden durch viele Erlebnisgrundlagen wie die Feste im Jahreskreis, Projekte und andere Wochenthemen zieht.
Hauptstraße 30, 8502 Lannach
Launeggstraße 71, A-8502 Lannach
Neueste Kommentare